News aus Hirnforschung, Psychologie und Medizin
Schlagwörter nach Kategorien
Hirnforschung Erfahrungen Psychologie
Improtheater: Applaus für die Wut
Auf einer Bühne stehen und nicht wissen, was jetzt gerade passiert, und erst recht nicht, was ich in fünf Sekunden tun werde. Ein Albtraum! Improvisationstheater als [...]
2 Kommentare
mehr >Mai
Kopf & Körper Hirnforschung
Spielend in Bewegung
Durch Spielen lässt sich das Gehirn leichter überzeugen als durch reine Argumente. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene verarbeiten Informationen leichter, wenn Körper und Emotionen mit [...]
mehr >Apr
Hirnforschung Medizin
Motorische Zentren im Gehirn können Schmerz lindern
Neuronale Schaltkreise der motorischen Großhirnrinde sind mit den Emotionszentren im Gehirn verbunden. Werden diese Schaltkreise aktiviert, kann Schmerzempfinden gelindert werden. [...]
mehr >Jan
Psychologie Hirnforschung
Soziale Kontakte stärken Demenzkranke
Soziale Kontakte, Aktivitäten und ein vertrautes Umfeld wirken sich positiv auf den Demenzverlauf aus. Aktuell leben in Deutschland 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. [...]
mehr >Jan
Medizin Ernährung
Nützlicher Winzling – Mikrobe des Jahres gekürt
In der Filmbranche gibt es die Oscars, gute Restaurants bekommen Sterne und in der Mikrobiologie wird die Mikrobe des Jahres gekürt. And the winner is: [...]
mehr >Jan
Medizin
Schon vier Minuten Bewegung am Tag reduzieren Krankheitsrisiko
Was Spaß macht und guttut, fällt uns logischerweise leichter als den inneren Schweinehund zu bekämpfen. 2022 war schwer. 2023 könnte unter dem Motto stehen: Einfach [...]
1 Kommentar
mehr >Jan
Medizin Psychologie
Wie wirksam sind Antidepressiva?
Studien zeigen, dass fast kein Unterschied zwischen Antidepressivum und Placebo festgestellt werden kann. Gleichzeitig sind die Nebenwirkungen wie zum Beispiel auch dauerhafter Libidoverlust weit verbreitet. [...]
mehr >Dez
Psychologie Medizin
Soziale Benachteiligung erhöht Demenzrisiko
Wer gesund lebt, tut auch seinem Gehirn etwas Gutes. Die Chancen für einen gesunden Lebensstil sind jedoch ungleich verteilt. Das zeigt eine Studie der Medizinischen [...]
mehr >Dez
Hirnforschung Erfahrungen Kopf & Körper
Auch Expert*innen lernen sinnlich
Je mehr Expertise desto abstrakter die Wissensverarbeitung? Das dachte man bisher. Eine Ulmer Studie zeigt, dass das wohl nicht stimmt, sondern gerade auch Expert*innen Wissen [...]
mehr >Dez
Medizin
Psychosozialer Stress erhöht Schlaganfallrisiko
Psychosozialer Stress und belastende Lebensereignisse können das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen. Eine hohe Kontrollüberzeugung reduziert das Risiko. [...]
mehr >Dez
Sport Ernährung
Sport und Ernährung haben auch im Alter positive Effekte
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam zeigt, dass es auch in höherem Lebensalter noch positive Effekte hat sich zu bewegen und [...]
mehr >Nov
Psychologie Sinne
Klavierüben erleichtert alltägliche Aktivitäten
Bereits nach elf Wochen Klavierüben können Menschen gleichzeitig auftretende verschiedene sinnliche Reize besser erkennen. Diese "multisensorische Verarbeitung" ist im Alltag sehr nützlich. [...]
mehr >Nov
Psychologie
Liebe ist gesund
Zeit mit dem Partner oder der Partnerin zu verbringen, reduziert die Entzündungswerte im Blut. Dabei reicht offenbar bereits die reine Anwesenheit der Auserwählten. Bisher ging [...]
mehr >Sep
Medizin
Demenzverlauf und Schlaf beeinflussen sich wechselseitig
Ein gestörter, durch Wachphasen zerstückelter Nachtschlaf wirkt sich auf die Entwicklung von Alzheimer aus. Schlafunterbrechungen beeinträchtigen die REM-Phasen, die für Stressbewältigung, Informationsverarbeitung und Gedächtniskonsolidierung zuständig [...]
mehr >Aug
Kopf & Körper
Immunsystem reagiert schon beim Anblick von Krankheitserregern
Unser Immunsystem reagiert nicht erst, wenn Viren oder andere Krankheitserreger uns heimgesucht haben, sondern schon vorher. Allein der Anblick von Symptomen wie Niesen, Husten oder [...]
mehr >Jul
Kopf & Körper
Psychosomatik oder Somatopsyche: Balancemodell
Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit wandelt sich. Ärzt*innen sollten ihren Blick auf den gesamten Menschen richten, so das Fazit des Seminars „Psychosomatik oder Somatopsyche“ [...]
mehr >Jul
Hirnforschung
Hirn und Immunsystem wechselwirken – nur wie?
Früher glaubte die Wissenschaft, die Blut-Hirn-Schranke trennt das Gehirn vom Rest des Körpers, insbesondere von den umtriebigen Immunzellen. Neue Forschungsergebnisse zeigen das Gegenteil: Gehirn und [...]
mehr >Jul
Kopf & Körper
Anblick und Geruch einer Mahlzeit setzen bereits Insulin frei
Damit Speichel fließt, reicht die Vorstellung in eine Zitrone zu beißen. Forschende haben herausgefunden, dass auch Insulin schon vor dem Essen freigesetzt wird. Anblick und [...]
mehr >Jun
Kopf & Körper
Faszinierende Faszien
Körperliche Bewegung kann dazu beitragen, das Fasziensystem gesund zu halten, was sich wiederum auf viele andere Bereiche auswirkt. “Diese Entdeckung legt nahe, dass der Körper [...]
mehr >Mai
Kopf & Körper
Wie wirkt die Körperhaltung auf die Psyche?
Eine Meta-Analyse hat den Einfluss der Körperhaltung auf Selbstwahrnehmung, Verhalten und Hormonspiegel von Menschen untersucht. Eine aufrechte Körperhaltung oder Power Posing wie die Siegerpose führt [...]
mehr >Mai
Kopf & Körper
Schritt für Schritt länger leben
Ob 10.000 oder 6.000 Schritte – je nach Alter macht das einen anderen Unterschied. Ok. Bei mir sind 10.000 Schritte ungefähr sieben Kilometer. Also ganz [...]
mehr >Mai
Psychologie
Fluchen macht stärker
Funktioniert allerdings wohl nur, wenn es auch lustig ist. Dann verringert Fluchen nämlich die Selbstkontrolle, wir gehen von der Bremse im Hirn und überwinden die [...]
mehr >Apr
Psychologie
Wer wachsen will, sollte raus aus der Komfortzone
In der eigenen Komfortzone isses zwar schön gemütlich, aber manchmal muffelt es dort auch ein wenig abgestanden. Mal raus da und ordentlich durchlüften. [...]
mehr >Apr
Kopf & Körper
Psychosomatik – Wenn die Psyche sich Gehör verschafft
Wird die Psyche ignoriert oder schlecht behandelt, lässt sie sich was einfallen, um sich Gehör zu verschaffen: Herzbeschwerden, Rückenschmerzen, Tinnitus, Atmennot, Durchfall, Schwindel, Essstörungen, Schmerzen [...]
mehr >Apr
Kopf & Körper Bewegung
Stillsitzen ist so gestrig
“Körperlich fitte Grundschulkinder fühlen sich besser und können sich besser konzentrieren. Sie schaffen eher den Sprung aufs Gymnasium als Kinder, die sportlich weniger leistungsfähig sind.” [...]
mehr >Apr
Kopf & Körper Medizin
Was hat Ärger mit Bluthochdruck zu tun?
Medikamente gegen Bluthochdruck wirken gegen seine Folgen, nicht gegen die Ursachen. Daher ist es spannend, sich auf die Suche nach möglichen Ursachen zu machen, die [...]
mehr >Mrz
Kopf & Körper
Tanzen stärkt Männlichkeit
Tanzen stärkt das eigene Körpergefühl. Von Frauen, die das schon länger wissen, und eben auch von Männern. Was früher als uncool galt, mausert sich nun [...]
mehr >Mrz
Kopf & Körper
Mehr Freiheit ermöglicht mehr Kreativität
Wer auf Ideen oder Geistesblitze wartet, sollte dabei besser nicht auf einen Bildschirm starren. Der Kopf ist freier, wenn auch der Körper freier ist. Das [...]
mehr >Feb
Kopf & Körper
Wechselwirkungen zwischen Depression und Faszien
Es mehren sich die wissenschaftlichen Befunde, die einen engen Zusammenhang von Körper und Psyche belegen. Eine Studie zeigt, dass depressive Menschen im Schulter-Nacken-Bereich steifer und [...]
mehr >Feb
Medizin
Psyche beeinflusst Herzinsuffizienz
Die Entstehung und der Verlauf einer Herzinsuffizienz werden durch psychosoziale Faktoren, allen voran eine Depression und soziale Isolation, negativ beeinflusst. [...]
mehr >Feb
Psychologie
Gefühle schwanken bei Männern genauso wie bei Frauen
Gefühle schwanken bei Männern genauso stark wie bei Frauen. Zu diesem Befund kommt eine Studie der University of Michigan. Und wieder ein vermeintlich typischer Geschlechterunterschied [...]
mehr >Nov
Psychologie
Spielend gesellschaftliche Normen lernen
Mit welchen Spielen Kinder aufwachsen, lässt gewisse Rückschlüsse auf die jeweilige Kultur zu. So sind in sozial hierarchischen Ländern wie Deutschland eher kompetitive (wettstreitende) Spiele [...]
mehr >Nov
Medizin
Jeder fünfte Beschäftigte an Depression erkrankt
Bei jedem fünften Beschäftigten in Deutschland wurde schon einmal eine Depression diagnostiziert. Ein besserer Wissensstand zur Erkrankung in Unternehmen könnte viel Leid bei betroffenen Arbeitnehmern [...]
mehr >Nov
Lernen Bewegung Kopf & Körper
Bewegtes Lernen – Lernen durch Bewegung
Das Deutsche Schulportal der Robert Bosch Stiftung hat unter dem Titel "Runter von den Stühlen" einen spannenden Beitrag zum Thema "Bewegtes Lernen" veröffentlicht. [...]
mehr >Jun
Hirnforschung
Glückshormon gegen Depression?
Die Serotoninhypthese, nach der ein Mangel dieses Botenstoffs im Gehirn Ursache für eine Depression ist, gilt als überholt. So einfach ist es nicht, die Zusammenhänge [...]
mehr >Dez
Medizin
40 Prozent aller Demenzfälle könnten verhindert werden
Um Prävention und Früherkennung zu verbessern haben über siebzig Organisationen aus Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen eine Nationale Demenzstrategie verabschiedet. [...]
mehr >Sep
Kopf & Körper Medizin
Stress behindert Heilung nach Knochenbruch
Chronischer psychosozialer Stress behindert massiv die Heilung gebrochener Knochen. Das hängt mit dem Immunsystem und Entzündungsreaktionen zusammen. Dies zeigt wie komplex das Wechselspiel zwischen Nervensystem, [...]
mehr >Apr
Psychologie
Kindheit prägt lebenslange Gesundheit
Kinder, die belastende oder traumatische Erlebnisse erfahren mussten, haben ein höheres Risiko später psychisch oder körperlich zu erkranken als Menschen mit einer glücklichen Kindheit. Welche [...]
mehr >Okt
Psychologie
Wie objektiv ist unser Urteilsvermögen?
Proband*innen richteten ihre Aufmerksamkeit bevorzugt auf Informationen, die ihr ursprüngliches Urteil bestätigten. Informationen, die nicht zum ursprünglichen Urteil passten, wurden hingegen „ausgefiltert“. [...]
mehr >Sep
Kopf & Körper
Darmbakterien: Wenig essen, länger leben
Eine kalorienarme Ernährung verlängert das Leben von Mäusen und sie werden auch gesünder und schlanker. Ein Forschungsteam hat nun eine Erklärung dafür gefunden: Ausschlaggebend ist [...]
mehr >Aug
Medizin
Wie Scheinmedikamente wirken
Mediziner fanden heraus, dass der Placeboeffekt deutlich anders wirkt als echte Schmerzmittel, etwa Opioide. Opioide beeinflussen die Schmerzleitung im Gehirn zehnmal stärker als die Placebobehandlungen [...]
mehr >Aug
Hirnforschung
Können Viren psychische Krankheiten auslösen?
Diesen Schluss legt eine neue Studie Würzburger Wissenschaftler nahe. Demnach gehen spezielle Störungen mit einer erhöhten Infektionsrate eines Herpesvirus einher. [...]
mehr >Aug
Hirnforschung Medizin
Ärzte entfernen Epileptiker große Teile des Gehirns
Ärzte haben einem Kind, das an Epilepsie litt, große Teile des Gehirns entfernt. Seither bleiben die Anfälle aus – und die linke Hirnhälfte übernimmt Aufgaben [...]
mehr >Aug
Hirnforschung
Lernen: So schnell ändert sich die Hirnstruktur
Wird ein Hirn benutzt, zum Beispiel zum Lösen von Aufgaben, verändert es sich anatomisch und zwar schnell und sichtbar. Schon nach fünf Trainingseinheiten lässt sich [...]
mehr >Jul
Kopf & Körper
Embodiment: Kein Bewusstsein ohne Körper
Was genau ist eigentlich dieses Bewusstsein? Und wo? Mit Antwortversuchen auf diese Fragen werden sich Philosophie und Hirnforschung wohl noch lange beschäftigen. Eine reine Kopfgeburt [...]
mehr >Jun
Medizin
Stresstest: Kuhstall vs. Großstadt
Landbewohner mit engem Kontakt zu Nutztieren können Stresssituationen immunologisch viel besser bewältigen als Großstädter, die ohne Haustiere aufgewachsen sind. Dabei spielen auch Bakterien eine Rolle, [...]
mehr >Mai
Hirnforschung
Emotionen helfen beim Aussortieren
Wie funktioniert Erinnerung? Was mit intensiven Gefühlen verbunden ist, lohnt sich offenbar zu merken, der Rest kann weg. Ein Forscherteam macht den Botenstoff Noradrenalin, den [...]
mehr >Feb
Hirnforschung
Castingshow für Hirnzellen
Warum wächst unser Hirn nicht, wenn wir Neues lernen? Gute Frage. Es wächst nämlich doch. Aber nur am Anfang. Dann prüft es, welche neuen Zellen den [...]
mehr >Nov
Hirnforschung Medizin
Hirn, Chemie & Psyche
Der Zusammenhang von Hirnchemie und psychischen Zuständen ist, außer bei Demenz, ungeklärt. "Die Erklärung, Depression gehe auf einen reinen Serotonin-Mangel zurück, ist mit Sicherheit zu [...]
mehr >Okt
Hirnforschung
Soziale Kompetenz auch spät noch erlernbar
Eine Studie des Max-Planck-Instituts zeigt, dass sich die Plastizität des Gehirns auch für die Veränderung sozialer Fähigkeiten nutzen lässt. Mit ein wenig Übung kann sich [...]
mehr >Okt
Kopf & Körper
Lebewesen sind keine isolierten Einheiten, sondern Gemeinschaften
„In den modernen Lebenswissenschaften zeichnet sich immer deutlicher ein Paradigmenwechsel ab: Lebewesen gelten nicht mehr als in sich geschlossene Einheiten, sondern als hochkomplexe und funktionell [...]
mehr >Sep
Hirnforschung
Mit Spermidin gegen das Vergessen
„In Tierversuchen erwies sich das Spermidin bereits als wirksam: Es verlängerte die Lebensdauer von Würmern und Insekten und stoppte den altersbedingten Gedächtnisverlust bei Fruchtfliegen.“ [...]
mehr >Sep
Hirnforschung
Frauenhirne und Männerhirne
„Das Gehirn ist eine denkbar schlechte Stelle, um nach angeborenen Unterschieden zwischen Männern und Frauen zu suchen.“ [...]
mehr >Sep
Kopf & Körper
Mach’s mit Musik
Je mehr Gefühl die Musik auslöst, desto intensiver wird eine Berührung wahrgenommen. Selbst wenn ein Pinselroboter für gleichbleibende Streicheleinheiten sorgt. Musik verbindet. Damit ist diese [...]
mehr >Sep
Psychologie
Wer sich schlecht fühlt, weil er sich schlecht fühlt, fühlt sich noch schlechter
Den ganzen Tag umschwirren uns Gedanken und Gefühle. Wer sich nicht mit den eigenen Gedanken und Gefühlen identifiziert, sondern sie wertfrei wahrnimmt und zulässt, hat [...]
mehr >Aug
Psychologie
Dunning-Kruger-Effekt
Wenn wir von etwas keine Ahnung haben, unser Gehirn aber denkt, wir haben voll den Durchblick. Ein klarer Fall von kognitiver Verzerrung. Zitronensaft, auch bekannt [...]
mehr >Aug
Psychologie
Empathie kann verbinden und trennen
Menschen verteilen ihr Mitgefühl nicht gleichmäßig. Mitglieder der eigenen Gruppe, deren Denken und Verhalten uns vertraut sind, werden bevorzugt. Das kann andere ausschließen und ist [...]
mehr >Aug
Kopf & Körper
Sind die Bakterien zufrieden, geht’s auch dem Wirt gut
Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, wie wichtig zufriedene Darmbakterien für unser Befinden sind. Sie haben einen Einfluss auf unser Gewicht, auf unsere Stimmung und [...]
mehr >Jul
Psychologie
Großzügigkeit macht glücklich
Großzügigkeit macht Menschen glücklicher. Weniger glücklich sind Menschen, die aus purem Selbstinteresse handeln. Dabei ist es zweitrangig, wie großzügig man sich verhält. Bereits das feste [...]
mehr >Jul
Kopf & Körper
Placebos gegen Liebeskummer
Placebos helfen nicht nur gegen körperliche Beschwerden, sondern auch gegen schlechte Gefühle. Wir können uns also selbst helfen, wenn wir glauben, uns wird von außen [...]
mehr >Apr
Medizin
Krise der Psychopharmaka
Ganz langsam beginnt ein Umdenken, das die Lebensqualität der Betroffenen in der Therapie berücksichtigt und nicht nur ihre Symptome. Bis Mitte der fünfziger Jahre galten [...]
mehr >Apr
Psychologie
Aktuelles aus der Bildungsforschung
Wissenschaftlich gibt es keinen Beleg für die Existenz von sogenannten Lerntypen, also dass Menschen neue Informationen überwiegend mit Augen, Ohren oder Händen wahrnehmen und verarbeiten. [...]
mehr >Mrz
Psychologie
Flow mit einer Prise Cortisol
Im Flow ist man ganz bei einer Sache, vergisst sich selbst und die Welt drumherum. Ein schöner, produktiver Zustand, der mit einer Prise Cortisol, einem [...]
mehr >Mrz
Psychologie
Gute Vorsätze: Leichter als gedacht
Warum es biochemisch leichter ist, auf dem Sofa sitzen zu bleiben als jetzt doch wirklich endlich mit Sport anzufangen. Aus Gewohnheit, für die uns unser [...]
mehr >Dez
Psychologie
Dankbarkeit vertreibt Frustration
Dankbarkeit ist eine nütztliche Sache. Sie hilft zum Beispiel, Frustration zu vertreiben, weil die beiden nicht gleichzeitig zu Werke gehen. Internationale Forscherteams haben in Studien [...]
mehr >Dez
Psychologie
Liebevolle Eltern haben glücklichere und erfolgreichere Kinder
Kinder, die liebevoll und angstfrei aufwachsen, sind als Erwachsene nicht nur glücklicher, sondern auch erfolgreicher. [...]
mehr >Nov